Direkt zum Inhalt
nach oben

Willkommen auf der Website von Arbeitssicherheit Schweiz

Sprungnavigation

Von hier aus können Sie direkt zu folgenden Bereichen gelangen:

Startseite Alt+0 Hauptnavigation Alt+1 Inhalt Alt+2 Kontakt Alt+3 Suche Alt+5 Unternavigation Alt+6 Servicenavigation Alt+7

Magazin Archiv

Magazin 4/22

Magazin 4-22

Arbeitssicherheit
Arbeitgeber sollten ihre Mitarbeitenden dazu befähigen, im richtigen Moment «Stopp» sagen zu dürfen. Wenn die Arbeit bei potenzieller Gefahr unterbrochen wird, lassen sich Unfälle und berufsassoziierte Krankheiten vermeiden.   

Gesundheitsschutz
Wie lassen sich Verkehrswege für Fussgänger und Fahrzeuge auf dem Betriebsgelände sicher gestalten? Wir geben Tipps, auf welche Punkte dabei geachtet werden muss. Mit sicheren Verkehrswegen lässt sich die Unfallgefahr auch im Büro minimieren.  

Praxis
Die Verpackungsspezialistin Proderma AG im luzernischen Schötz setzt Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auf sehr innovative Art und Weise um. Mitarbeitende können sich aktiv und direkt einbringen und werden bezüglich der Umsetzung von Massnahmen laufend informiert.       

Jahresthema – «Nachhaltig gesund»
Wie lassen sich in der heutigen Zeit alle Lebensbereiche in ein Gleichgewicht bringen? Mit einer austarierten «Life-Domain-Balance» bleibt man nicht nur länger gesund, sondern kann sich auch in allen Bereichen des Lebens optimal entfalten.

PDF

Magazin 3/22

Magazin 3-22

Arbeitssicherheit
Wenn im Herbst die Blätter fallen, dann dröhnen die Laubbläser im Akkord. Mit ihnen lässt sich das Laub effizient entfernen, sie bergen aber auch Risiken für die Umwelt sowie für die Gesundheit.   

Gesundheitsschutz
Drohungen und Aggression am Arbeitsplatz sind Phänomene, die in den letzten Jahren leider stetig zugenommen hat. Wie können Betriebe Ihre Mitarbeitenden auf den Ernstfall vorbereiten? Wir klären auf.  

Praxis
In den Davoser Forstrevieren wird häufig im steilen Gelände gearbeitet. Wie gehen die Profis dabei bezüglich Arbeitssicherheit vor? Das wollten wir vom Davoser Sicherheitsbeauftragten und Revierförster wissen.    

Jahresthema – «Nachhaltig gesund»
Ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld steigert die Motivation und Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden. Wie kann dies in der heutigen schnelllebigen und herausfordernden Zeit aufgebaut und erhalten werden? 

PDF

Magazin 2/22

Magazin 2-22

Arbeitssicherheit
Lithium-Ionen-Akkus sind heute allgegenwärtig und bieten viele Vorteile für mobiles Arbeiten. Sie bergen aber ein nicht zu vernachlässigendes Brandrisiko. Wir geben Tipps zum sicheren Aufladen und Lagern der Akkus.  

Gesundheitsschutz
Beim Transfer von unterstützungsbedürftigen Menschen sind Mitarbeitende in Pflegeberufen physisch oft stark belastet. Die Suva-Kampagne «Cleverer Transfer» setzt sich für eine präventionsorientierte Arbeitsweise ein.  

Praxis
Die Berner Arbeitsinspektorin Franziska Grau erklärt im Interview, auf welche Punkte sie bei Betriebskontrollen bezüglich der Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz ein besonderes Augenmerk legt.  

Jahresthema – «Nachhaltig gesund»
Mit unserem digitalen Tool PREVITAR ist eine nachhaltige Gesundheitsprävention im Betrieb so einfach wie noch nie umsetzbar. Es bietet viele nützliche Möglichkeiten, um ein Betriebliches Sicherheitssystem aufzubauen. 

PDF

Magazin 1/22

Magazin 1-22

Arbeitssicherheit
Seit Anfang 2022 gilt die neue Bauarbeitenverodnung (BauAV). Aufgrund verschärfter Vorschriften für Arbeiten mit Leitern sollten vermehrt alternative Steighilfen und Arbeitsmittel zum Einsatz kommen.  

Gesundheitsschutz
Die Beleuchtung am Arbeitsplatz hat einen grossen Einfluss auf unser Wohlbefinden. Wir geben Tipps, was für eine optimale Lichtgestaltung beachtet werden sollte. 

Praxis
Noveos bietet diverse Leistungen im sozialpsychiatrischen Bereich an. Im Rahmen einer speziellen Fitnesschallenge wurden die Mitarbeitenden zu mehr Bewegung animiert und sammelten dabei fleissig Schritte.  

Jahresthema – «Nachhaltig gesund»
Die Trennung von Arbeit und Freizeit ist für viele Mitarbeitende schwierig. Eine bewusste Selbstreflexion kann dabei helfen, die eigenen Ressourcen und Belastungen ins Gleichgewicht zu bringen. 

PDF

Magazin 4/21

Magazin 4-21

Arbeitssicherheit
Unfälle haben nicht nur für die Verunfallten selber, sondern auch für die betroffenen Betriebe Folgen. Eine detaillierte Abklärung des Unfallhergangs liefert wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung der Arbeitssicherheit.

Gesundheitsschutz
Die nasskalten Wintermonate schlagen vielen Mitarbeitenden aufs Gemüt. Mit unseren Tipps und Tricks kommen Wintermuffel entspannter durch die dunkle Jahreszeit. 

Praxis
Die Luzerner Stiftung St. Anna nutzt das neue PREVITAR, um ihr gesamtes Betriebliches Sicherheitssystem zu dokumentieren und Punkt für Punkt zu überprüfen. 

Jahresthema – «Mach mit»
Gibt es ein Elixier, das die Mitarbeitenden für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz begeistert? Wir haben uns in die «Experimentierküche» gewagt, um die Zutaten für eine wirkungsvolle Rezeptur zusammenzutragen.

PDF

Magazin 3/21

Magazin 3-21

Arbeitssicherheit
Viele Firmen beauftragen regelmässig Fremdfirmen mit Arbeiten, die nicht zu ihrem Kerngeschäft gehören. Um das Gefährdungsrisiko zu minimieren, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten.

Gesundheitsschutz
Ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) unterstützt optimal dabei, wenn Mitarbeitende nach längerer Absenz an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. 

Praxis
Die Stiftung Solina bietet an den zwei Standorten Spiez und Steffisburg unterstützungsbedürftigen Erwachsenen ein Zuhause. Grossen Wert legen die SIBE auf die Schulung der über 600 Mitarbeitenden in Sachen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Jahresthema – «Mach mit»
Je besser Mitarbeitende ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen und einordnen können, desto besser können sie ihr Potenzial ausschöpfen. Eine klar Organisationsstruktur hilft dabei.

PDF

Magazin 2/21

Magazin 2-21

Arbeitssicherheit
Die Betriebsanleitung liefert wichtige Informationen für die Verwendung von Geräten und Maschinen sowie zu deren Unterhalt. Diese Informationen können gezielt zur Einschätzung möglicher Gefahren genutzt werden.

Gesundheitsschutz
Richtiges Lüften sorgt in den heissen Sommemonaten nicht nur für ein angenehmes Raumklima, sondern verringert auch die Infektionsgefahr. Dafür stehen zunehmend auch technische Alternativen zur Verfügung, die aber Mindeststandards erfüllen sollten.

Praxis
Alters- und Pflegeheime sind während der aktuellen Pandemie bezüglich Schutzmassnahmen speziell gefordert. Sascha Egger, Sicherheitsbeauftragter im Alterszentrum Baumgarten im solothurnischen Bettlach, blickt auf intensive Monate zurück.

Jahresthema – «Mach mit»
Damit das Betriebliche Sicherheitssystem zum Selbstläufer wird, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Essenziell ist dabei auch die innere Haltung aller Beteiligten.

PDF

Magazin 1/21

Magazin 1-21

Arbeitssicherheit
Bei Arbeiten in Brunnenstuben lauern viele Gefahren. Eine sichere Einrichtung beim Einstieg und eine gut durchdachte Organisation der Kontroll- und Unterhaltsarbeiten ist lebenswichtig.

Gesundheitsschutz
Mit der Corona-Pandemie hat das Thema Hygiene eine ganz neue Dimension erreicht. Auch Betriebe stehen vor speziellen Herausforderungen, wenn sie Massnahmen zur Verringerung der Infektionsgefahr planen und umsetzen müssen.

Praxis
Wendelin Bürgler kümmert sich seit über 18 Jahren um die Anlagen der Megger Trinkwasserversorgung im Quellgebiet auf dem Lauerzerberg. Wir haben ihn bei seiner Arbeit an den steilen Hängen und in abgelegenen Brunnenstuben begleitet.

Jahresthema – «Mach mit»
Für ein erfolgreiches und nachhaltiges Betriebliches Sicherheitssystem müssen alle Beteiligten im Betrieb mitwirken. Wie kann dies sichergestellt werden? Und wie motivieren Unternehmen ihre Mitarbeitenden dazu?

PDF

Magazin 4/20

Magazin 4-20

Arbeitssicherheit
In vielen Betrieben wird regelmässig mit gefährlichen Stoffen gearbeitet. Um die Gefahren für Mensch und Umwelt zu minimieren, müssen Chemikalien sachgemäss gelagert werden.

Gesundheitsschutz
Ein gutes Raumklima im Betrieb schafft nicht nur Behaglicheit, sondern trägt auch dazu bei, dass man sich wohler fühlt und leistungsfähiger ist. Das Ziel: eine optimale Temperatur und Luftdurchmischung.

Praxis
Die Stadt Dübendorf führt derzeit ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement ein. Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen der rund 250 Mitarbeitenden ein Projekt mit zahlreichen Herausforderungen.

PDF

Magazin 3/20

Magazin 3-20

Arbeitssicherheit
COVID-19 hat vor allem jegliche Arten von grösseren Veranstaltungen stark verändert. Betriebe müssen nun bei internen Veranstaltungen, aber auch bei Anlässen mit externen Personen einiges beachten.

Gesundheitsschutz
Wie viel bringt die Umsetzung von einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement wirklich? Früh- und Spätindikatoren sowie weitere Kennzahlen helfen bei der Evaluierung im Betrieb.

Praxis
Die Stöckli Swiss Sports AG setzt seit 85 Jahren zu einem grossen Teil auf Handarbeit bei ihrer Produktion. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz stehen an oberster Stelle.

Jahresthema
Wenn jeder im Betrieb weiss, was seine Aufgaben sind, bildet das eine gute Basis für eine erfolgreiche Sicherheitsorganisation. Klarheit, Transparenz und Kommunikation sind das Rezept.

PDF

Magazin 2/20

Arbeitssicherheit
Eine regelmässige Überprüfung der Elektroanlage oder Installation kann Leben retten. Dabei gilt es fünf Regeln zu beachten.

Gesundheitsschutz
Das Coronavirus hat die Welt auf den Kopf gestellt. Wie verändert sich das Arbeiten nach dieser Zeit und was kann ein Betrieb unternehmen, um sich und seine Mitarbeiter nachhaltig zu schützen?

Praxis
Bei der Reinigungs- und Unterhaltsfirma Immoserv AG stehen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an erster Stelle. Das war allerdings nicht immer so.

Jahresthema
Für ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement ist es zentral, die verschiedenen Perspektiven aus Wirtschaft, Gesetz und Betrieb zusammenzubringen.

PDF

Magazin 1/20

Magazin 1-20

Arbeitssicherheit
Maschinen und Fahrzeuge müssen laut Gesetz dem «Stand der Technik» entsprechen. Doch was bedeutet dies konkret und wie kann man dies als Arbeitgeber erreichen?

Gesundheitsschutz
Ergonomisches Arbeiten beim Transfer von Menschen ist nicht immer ganz einfach. Entsprechende Hilfsmittel und optimale Arbeitsweisen sind für Pflegefachleute unerlässlich.

Praxis
Der Werkunterricht ist ein beliebtes Fach an der Bezirkssekundarschule Sek1 March in Siebnen. Die Sicherheit steht bei jeder Unterrichtsstunde stets an erster Stelle, denn es lauern Gefahren.

Jahresthema
Eine gesunde und sichere Unternehmenskultur ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Führung wie auch Mitarbeiter stehen dabei in der Verantwortung.

 

 

PDF

Magazin 4/19

Magazin 4-19

Arbeitssicherheit
Personen, die der Kälte ausgesetzt Arbeiten verrichten, müssen besonders beachtet werden.

Gesundheitsschutz
Das Ressourcenorientierte Eingliederungsprofil (REP) soll nach einer längeren Abwesenheit helfen, Personen schrittweise zu reintegrieren.

Praxis
Bei der Recycling Energie AG sind Hygienevorschriften genauso wichtig wie die regelmässige Wartung aller Maschinen.

Jahresthema
Wer während der Nacht arbeitet, ist besonderen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt.

Recht
Wer seinen Hund zur Arbeit mitnehmen will, sollte dies vorab mit dem Arbeitgeber besprechen - so gelingt es.

An der Front
Ein ganzheitliches Betriebliches Gesundheitsmanagement gelingt, wenn alle Bereiche betrachtet werden.

PDF

Magazin 3/19

Magazin 3-19

Arbeitssicherheit
Wer bei seiner Arbeit einem Absturzrisiko ausgesetzt ist, muss sich besonders um seine Sicherung kümmern. Zum Beispiel mit einem Anschlagpunkt ABS-Lock I & II.

Gesundheitsschutz
Eine Schutzausrüstung soll schützen - ergonomische Anforderungen sind aber genauso wichtig. Was gilt es zu beachten?

Praxis
Die Gemeinde Zollikon sieht ihre Investition in den Jugendschutz als Investition in die Zukunft. Deshalb fördern sie dies aktiv im Betrieb.

Jahresthema
Jugendlichen in der Ausbildung steht besonderen Schutz zu. Mit einem einfachen Tool kann dies sichergestellt werden.

Recht
Lokalitäten vermieten - Was muss in den Mietvertrag

An der Front
So gelingt der Start der eigenen Sicherheitsorganisation im Betrieb

PDF

Magazin 2/19

Magazin 2-19

Arbeitssicherheit
In einem Betrieb lauern verschiedenste Gefahren, die es zu ermitteln gilt. Hier helfen Checklisten oder die Branchenlösung. Wann ist welche Anwendung sinnvoll?

Gesundheitsschutz
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Dies stellt gerade auch Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Es stellt sich die Frage: Wie kann man in der Arbeitswelt 4.0 gesund führen?

Praxis
Unberechenbare Gefahren minimieren und Ergonomie fördern: In der Kleintierpraxis Sommerhalder in Grenchen helfen Vereinbarungen und ein neuer Futterlieferdienst.

Jahresthema
Alleinarbeit ist nicht in jedem Fall erlaubt. Ein einfaches System soll helfen zu entscheiden, wo die Arbeit alleine möglich ist und wo gesetzlich verboten.

Recht
Wann der Mitarbeiter nach Hause geschickt werden soll

An der Front
Zuständigkeiten BESIBE und SIBE in einem Betrieb

PDF

Magazin 1/19

Magazin 1-19

Arbeitssicherheit
Um das Unfallrisiko bei Arbeiten mit Leitern weiter zu minimieren, entstand die neue Norm DIN EN 131. Wie sind die neuen gesetzlichen Grundlagen und was gilt es zu beachten?

Gesundheitsschutz
Wer im Freien arbeitet, setzt sich automatisch den gesundheitsschädigenden UV-Strahlen aus. Deshalb ist es besonders wichtig, die Haut gerade in den Frühlings- und Sommermonaten genügend vor der Sonne zu schützen.

Praxis
Widerstand soll kein Hindernis sein: Trotz anfänglichem Gegenwind setzte die Schule Lindau ZH ihre geplanten Sicherheitsmassnahmen auf Schul- und Kindergartenanlagen um.

Jahresthema
Entstehendes Leben muss besonders geschützt werden. Bei schwangeren Mitarbeiterinnen sind etliche Vorschriften zu beachten.

Recht
Durchblick bei den Vorschriften von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

An der Front
Betriebliche und persönliche Gesundheit in der digitalen Welt

PDF

Magazin 4/18

Magazin 4/18

Arbeitssicherheit
Beim Umbauen und Sanieren werden oft Schadstoffe freigesetzt. Entweder weil bestehende Depots mobilisiert werden oder neu eingebrachte Materialien ausdünsten. Mit welchen Risiken ist zu rechnen?

Gesundheitsschutz
Persönliche Integrität: Wo verschiedene Menschen so nahe aufeinandertreffen wie am Arbeitsplatz, sind Konflikte nicht zu vermeiden. Ungelöste Probleme können zu Verletzungen der persönlichen Integrität führen. Nachdem im ersten Teil Begriff und Verständnis beleuchtet wurden, geht es im zweiten Teil um konkrete Massnahmen in der Praxis.

Praxis
Ausgezeichnete Ideen: Bei Implenia werden Mitarbeiter für aussergewöhnliche Ideen im Bereich Arbeitssicherheit belohnt. Bei Trobag praktizieren einmal pro Woche alle Mitarbeiter Yoga.

Jahresthema
Im vierten Teil unserer Serie «Besonders geschützt» werden die Gesundheitsrisiken bei Nacharbeit beleuchtet.

Recht
Betreuung von kranken Kinder

 

PDF

Magazin 3/18

Magazin 3/18

Arbeitssicherheit
Was versteht man unter gefährlichen Gütern? Was gilt es bei deren Beförderung zu beachten? Der folgende Beitrag gibt einen Überblick zu den wichtigsten Fakten und veranschaulicht diese am Beispiel eines Alters- und Pflegeheims.

Gesundheitsschutz
Der Begriff «Persönliche Integrität» ist im Alltag nur schwer fassbar. Was beinhaltet er genau und wie sind wir mit dem Thema am Arbeitsplatz konfrontiert? Der erste von zwei Artikeln zeigt die verschiedenen Facetten, was beim Missachten der persönlichen Integrität passiert und wie die Unternehmenskultur dazu beiträgt.

Praxis
Im Hallenbad Zürich-Altstetten hat man in den letzten Monaten viel in die Sicherheit für Badegäste und Mitarbeitende investiert. Ein Augenschein vor Ort zeigt, wie persönliches Engagement und kurze Dienstwege für umsichtige Notfallplanung sorgen können.

Jahresthema
Im dritten Teil unserer Serie «Besonders geschützt» stehen die Rahmenbedingungen für Jugendliche am Arbeitsplatz im Vordergrund.

Recht
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Homeoffice

PDF

Magazin 2/18

Magazin 2/18

Arbeitssicherheit
Wie steht es eigentlich um die Arbeitssicherheit auf Baustellen, einem Ort, an dem verschiedene Firmen zusammenarbeiten? Und wer trägt die Verantwortung? Die Generalunternehmung Halter AG zeigt, welche Rolle u.a. genügend Personalressourcen spielen.

Gesundheitsschutz
Im zweiten Teil zum Thema Selbstmanagement erklärt unser Arbeitsarzt Dr. med. Stefan Jeggli, wie man Ursachen und Symptome eines Burnouts erkennen kann. Aktuelle Fragen zum Thema beantwortet Dr. med. Sebastian Haas, Facharzt FMH für Psychiatrie und Psychotherapie.

Praxis
Ein Besuch auf der ARA Richterswil schildert die Herausforderungen von Klärwerkfachpersonen zum Thema Alleinarbeit und wie sich der Berufsstand professionalisiert hat.

Jahresthema
Im zweiten Teil unserer Serie «Besonders geschützt» steht das Spannungsfeld Praxis und Gesetz bei der Alleinarbeit im Zentrum.

PDF

Magazin 1/18

Magazin 1/18

Arbeitssicherheit
Chronische Lärmbelastung führt vor allem bei jungen Berufsleuten früh zu einer irreversiblen Hörschädigung. Entsprechend wichtig sind daher frühzeitige Vorsorgeuntersuchungen und Präventionsmassnahmen.

Gesundheitsschutz
Sich selbst gesund zu führen, ist eine Kunst, die jeder erlernen kann. Zentral dabei ist der Wille, die eigene Person und Handlungen zu reflektieren.

Praxis
Die Mitarbeitenden der Spitex Zürich Limmat arbeiten papierlos und sind mit E-Bikes unterwegs. Eine Reportage über den modernen Spitex-Alltag und den Stellenwert von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Jahresthema
Der erste Beitrag zu «Besonders geschützt» beleuchtet die Arbeitssituation von werdenden Müttern.

Recht
Wie findet man Gerichtsentschiede zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz?

An der Front
Mit dem «Bahnhof der Mitarbeitenden» stellt Arbeitssicherheit Schweiz eine Visualisierung zum Sinn und Zweck des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zur Verfügung.

Magazin 4/17

Arbeitssicherheit
Im Rahmen der Kampagne «Sichere Lehrzeit» inszenierte die Suva einen Gerichtsprozess. Exemplarisch wurde gezeigt, welche Folgen sicherheitswidriges Verhalten am Arbeitsplatz haben kann.

Gesundheitsschutz
Wo Menschen zusammenarbeiten, kann es zu Missverständnissen kommen. Besonders komplex sind diese bei kulturellen Unterschieden. Weshalb? Und was tun? Eine Auslegeordnung.

Praxis
«RICHTIg gsund»: Die Zürcher Gemeinde Richterswil setzt bei der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeiter und Bevölkerung auf ein spezielles Konzept.

Jahresthema
Wie kann die Wirkung von betrieblichen Massnahmen zur Gesundheitsförderung gemessen werden? Um diese Frage dreht sich unser letzter Beitrag zum Jahresthema «Im Kern gesund».

Recht
Psychische Erkrankung: Wann kommt die IV zum Zug?

An der Front
Der Verein Arbeitssicherheit Glarnerland blickt auf eine 20-jährige Erfolgsgeschichte zurück.

Magazin 3/17

Magazin 3/17

Arbeitssicherheit
Im Strassenverkehr können selbst kleine Ablenkungsmomente fatale Folgen haben. Für Unternehmen bietet die bfu ein Kommunikationspaket an, das gerade auch die Dienstfahrten sicherer machen soll.

Gesundheitsschutz
Stickige Luft im Büro? Die Luftqualität in Innenräumen ist zentral für unsere Leistungsfähigkeit. Aber was ist ein gutes Raumklima?

Praxis
Wie ist es eigentlich, als Bereichssicherheitsbeauftragter in einem Gefängnis zu arbeiten? Ein Besuch bei Lukas Oberholzer im Untersuchungs- und Strafgefängnis Stans.

Jahresthema
Die Artikel-Reihe «Im Kern gesund» stellt ein Ablaufschema vor, mit dem der Betrieb psychischen Überlastungen am Arbeitsplatz systematisch entgegenwirken kann.

Recht
Wer zahlt, wenn ich arbeitsunfähig bin?

An der Front
Selbstcheck: Führe ich gesundheitsgerecht?

Magazin 2/17

Magazin 2/17

Arbeitssicherheit
Vorbei sind die Zeiten, als orange und schwarze Arbeitskleidung dominierten und die Textilien unangenehm zum Tragen waren. Sicher arbeiten und trotzdem gut aussehen, heisst heute das Motto.

Gesundheitsschutz
Macht es heutzutage noch Sinn, die Arbeitszeiten zu erfassen? Diese und andere Fragen beantwortet Ernst Heeb, Arbeitsinspektor des Kantons Graubünden.

Praxis
Ein Besuch im Alterszentrum Adlergarten in Winterthur zeigt, dass beim Waschen grosse Konzentration und Teamgeist gefragt sind.

Jahresthema
Die Artikel-Reihe «Im Kern gesund» nimmt die Arbeitsorganisation unter die Lupe.

Recht
Konflikte am Arbeitsplatz

An der Front
Walter Boss hat eine Erfa-Gruppe für SIBE gegründet

Magazin 1/17

Arbeitssicherheit
Lebenswichtige Regeln schützen bei Instandhaltungsarbeiten. Mit dem Suva-Lernproramm und dem neuen Kurs von Arbeitssicherheit Schweiz wird das notwendige Wissen attraktiv vermittelt.

Gesundheitsschutz
Sind Stuhl und Tisch ergonomisch eingerichtet, macht man schon vieles richtig für seine Gesundheit am Büroarbeitsplatz. Mehr Aufstehen statt Sitzen macht jedoch den entscheidenden Unterschied.

Praxis
Im Dienste unserer Mitglieder: Fragen und Antworten aus der Beratungstätigkeit von Arbeitssicherheit Schweiz.

Jahresthema
Die Artikel-Reihe «Im Kern gesund» startet mit einer Auslegeordnung zum Thema.

Recht
Fürsorgepflicht vor Gericht

An der Front
Das Hilfsformular Gesundheitsschutz im Detail.

Magazin 4/16

Magazin 4/16

Arbeitssicherheit
Alle Jahre wieder: Weihnachtsbeleuchtungen erhellen die Gemeinden und Städte. Das Wichtigste für eine sichere Montage und Demontage im Überblick.

Gesundheitsschutz
Heime gewährleisten für ihre Bewohnenden einen 24-Stunden-Pflegebetrieb. Zum Schutz der Mitarbeitenden hält das Gesetz fest, in welchen Fällen ihnen eine medizinische Untersuchung angeboten werden muss.

Praxis
Die Mitarbeitenden im Seniorenzentrum Solino haben sich an zwei halben Tagen im Kontext des Unfallprävention-Programms «Augen auf» mit den Gefahren bei der Arbeit und in der Freizeit beschäftigt.

Jahresthema
Der letzte Beitrag zum Jahresthema «Rund um die Uhr sicher» beleuchtet die Prävention von Unfällen in den eigenen vier Wänden.

Recht
Fragen zur Fürsorgepflicht und Immunität bei der öffentlichen Hand.

An der Front
Der Brandschutzkontrolleur Ulrich Brunner

Magazin 3/16

Arbeitssicherheit
Bedrohungen gegen Mitarbeitende von öffentlichen Verwaltungen nehmen zu. Einblick, wie die Kantonspolizei Thurgau die Gemeinden in ihrem Kanton unterstützt.

Gesundheitsschutz
Zwei Berater von Arbeitssicherheit Schweiz erläutern, wie der gesetzliche verankerte Gesundheitsschutz umgesetzt werden kann.

Praxis
Die Stadt Romanshorn hat sich in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei Thurgau mit dem Bedrohungsmanagement auseinandergesetzt.

Jahresthema
Ums Haus und im Garten ist der Sturz die häufigste Unfallursache. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) gibt Tipps für das sichere Hobbygärtnern und Heimwerken.

Recht
Neue Seco-Wegleitung zur Ersten Hilfe

An der Front
Die QM-Auditorin Barbara Aebi

Magazin 2/16

Magazin 2/16

Arbeitssicherheit
Betreuungs- und Pflegepersonal in Alters- und Pflegeinstitutionen ist häufig aggressivem Verhalten und Gewalt von Bewohnenden ausgesetzt. Empfehlungen für die Praxis.

Gesundheitsschutz
Die drei Säulen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und der daraus erzielbare Nutzen.

Praxis
Die Gemeinde Mönchaltorf wurde vom Arbeitsinspektorat kontrolliert. Ein Praxisbericht über eine engagierte Gemeindeschreiberin und «ihre» Verwaltung.

Jahresthema
Alle 36 Stunden verliert ein Mensch sein Leben auf Schweizer Strassen. Dabei könnten bereits einfache Massnahmen viel Leid verhindern.

Recht
Sind Vorschriften fürs Freizeitverhalten erlaubt?

Magazin 1/16

Magazin 1/16

Arbeitssicherheit
Sicherheit dank Sichtbarkeit: Ein Überblick über die (geänderten) Warnbekleidungs-Normen.

Gesundheitsschutz
Wie hygienisch ist sauber? Empfehlungen für hygienische Arbeitskleidung.

Praxis
Gesunde Mitarbeitende im Fokus: Erster Teil einer NBU-Aktion im Seniorenzentrum Solino in Bütschwil.

Thema
Gezielte Unfallprävention im Sport: Hintergrundinformationen und ein Flyer widmen sich den sportlichen Freizeitaktivitäten.

Recht
Gemeinde oder Kanton für Lehrpersonen zuständig?

An der Front
Mit dem bfu-Sicherheitsdelegierten Stefan Baeriswyl unterwegs.

Magazin 1/15

Magazin 1/15

Arbeitssicherheit
In die persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Mitarbeitende zu investieren, lohnt sich auch finanziell. Auf was es dabei ankommt, wie sich der PSA-Markt entwickelt und was die Experten dazu meinen.

Gesundheitsschutz
Betriebe, die sich mit den Folgen einer Pandemie im Vorfeld auseinander-setzen, reduzieren die Schäden erheblich.

Praxis
In den Werkstätten des heilpädagogischen Zentrums des Fürstentums Liechtenstein (HPZ) in Schaan, arbeiten Mitarbeitende mit psychischen oder physischen Einschränkungen. Trotzdem sollen sie Holz spalten und sägen dürfen.

Thema
Zeit geben und nutzen: Ein haushälterischer Umgang mit den eigenen Ressourcen und Mut zum Delegieren helfen die Aufgaben zu meistern.

Recht
Unter den Fragen von unseren Mitgliedern an die Berater von Arbeitssicherheit Schweiz, taucht diese immer wieder auf: Was ist eine Gesundheitsakte? Wer muss diese führen und wieso? Die Fakten auf einen Blick.

Neue Rubrik: An der Front
Rolf Streuli ist Bereichssicherheitsbeauftragter der Schule Erlenbach. Er erzählt über seine Erfolge und Hindernisse in seinem Arbeitsalltag.

Magazin 4/14

Magazin 1/14

Arbeitssicherheit

Hände sind einmalige Werkzeuge in unserem Alltag. Ein bisschen Creme und die erstbesten Gummihandschuhe reichen nicht, um sie zu schützen.

Gesundheitsschutz

Ein gutes Absenzenmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagement.

Praxis

In der Tamina Therme werden die Mitarbeitenden u.a. in emotionaler Intelligenz geschult.

Thema

Arbeitssicherheit Schweiz macht sich 2015 auf die Suche nach «Helden der Arbeitssicherheit».

Recht

Stress und Burn-out (Fürsorgepflicht des Arbeitgebers)

Chefsache

Dietrich Schuler möchte Arbeitssicherheit in der Kirchgemeinde Dübendorf professionalisieren.

Magazin 3/14

Magazin 3/14
Arbeitssicherheit Leiter, Arbeitsbühne und Co: Wer sicher aufsteigen will, bereitet sich entsprechend vor. Gesundheitsschutz Impfungen sind nicht nur Privatsache. Sie tragen wesentlich zu einem gesunden Arbeitsplatz bei. Praxis Neustart in Birsfelden: Dank geänderten Betriebsabläufen ist das Reinigen des Schwimmbeckens nun sicherer. Thema Im Refresher-Workshop tauschen SIBE und BESIBE ihr Praxiswissen aus und erhalten konkrete Empfehlungen für ihren Arbeitsalltag. Recht Persönliche Schutzausrüstung Chefsache Die Schule Richterswil-Samstagern profitiert von einem eingespielten Team.

Magazin 2/14

Magazin 2/14
Arbeitssicherheit In einer Notsituation bleibt keine Zeit, um das Vorgehen zu besprechen. Ein erprobtes Notfallkonzept ist deshalb unabdingbar. Messe ArbeitsSicherheit Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Mittelpunkt von über 100 Ausstellern, Praxisforen und einem Sicherheitsparcours. Praxis Der Ausbruch des Norovirus hat das Haus zum Seewadel in Affoltern stark gefordert. Thema Mit den Sicherheitsbeauftragten die Schulbank drücken: Reportage aus dem Klassenzimmer. Recht Videoüberwachung am Arbeitsplatz. Chefsache Zentrum Paul Klee: Umstrukturierung als Chance.

Magazin 1/14

Magazin 1/14
Arbeitssicherheit Bevor man eine Videokamera installiert, müssen zahlreiche rechtliche Fragen geklärt und schriftlich festgehalten werden. Gesundheitsschutz Ein bewusster Umgang mit E-Mails, den Einsatz von Früchten und ein ergonomisch korrektes Arbeiten unterstützen einen gesunden Arbeitsalltag. Praxis Der Zweckverband Falknis trotzt dem Winterdienst dank starkem Teamgeist. Thema Beruflich gefordert und trotzdem gesund: Modelle zur Früherkennung schützen vor teuren Absenzen. Recht Winterdienst – worauf ist zu achten? Chefsache Im Verein Dedica ist Arbeitssicherheit eine strategische Zielsetzung.

Magazin 4/13

Magazin 4/13
Arbeitssicherheit Endstation Glühbirne: Für elektrische Arbeiten braucht man – ausser zum Auswechseln einer Glühbirne – fast immer eine Bewilligung. Gesundheitsschutz Über Alkohol am Arbeitsplatz spricht niemand gerne. Schweigen ist aber für alle Beteiligten die schlechteste Lösung. Praxis Die Schule Wehntal hat ein erprobtes Notfallkonzept. Thema Ordnung und der damit verbundene Sicherheitsaspekt steht 2014 bei Arbeitssicherheit Schweiz im Zentrum. Recht Suchtmittel am Arbeitsplatz Chefsache In den Sportanlagen Chur wird ein aktives Risikomanagement betrieben.

Magazin 3/13

Magazin 3/13
Arbeitssicherheit Das Bundesamt für Strassen (Astra) kümmert sich nicht nur um den betrieblichen Unterhalt der Nationalstrassen, sondern auch um die Sicherheit der Mitarbeitenden. Gesundheitsschutz Werden künstliches und natürliches Licht optimal eingesetzt, steigen Wohlbefinden und Produktivität. Praxis Die Logistikbasis der Schweizer Armee nutzt bei der Wartung ihrer Grossfahrzeuge selbstentwickelte Absturzsicherungen. Thema Langes Stehen und Bügeln in der Lingerie ermüdet. Ergonomische Hilfsmittel wirken Beschwerden präventiv entgegen. Recht Arbeitsunfähigkeit und Kündigung: Worauf besonders zu achten ist. Chefsache Bei Jugendheimleiterin Eliane Michel gelten die Vorschriften für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz auch für die jungen Schützlinge.

Magazin 2/13

Magazin 2/13
Arbeitssicherheit Herumstehende Kisten, Kabelsalate, beschädigte Geräte und alte Reinigungsmittel bergen Gefahren für Mensch und Umwelt. Gesundheitsschutz Das menschliche Gehör ist ein äusserst sensibles Organ. Aber auch Lärm, der nicht gehörgefährdend ist, kann die Gesundheit beeinträchtigen. Praxis Für BESIBE Markus Moosmann und sein Team vom Abfuhrwesen der Stadt Schlieren ist Abfallsammeln eine schöne Aufgabe. Thema Sind die täglichen Belastungen optimal an unsere Leistungsfähigkeit angepasst, fühlen wir uns wohl. Sind Belastungen unergonomisch, machen sie müde und überfordern. Chefsache Für Maya Rhyner hat Arbeitssicherheit viel mit Lebensqualität zu tun. Recht Beim Beschäftigen von Jugendlichen gelten besondere Vorschriften. Weitere Inhalte Auf einen Blick, Kurse, Markt, Anbieter, Cartoon, Impressum, Ausblick

Magazin 1/13

Magazin 1/13
Arbeitssicherheit Herumliegende Messer, rutschige Fussböden und Stolpern verursachen die häufigsten Unfälle in Grossküchen. Gesundheitsschutz Schwangere Mitarbeiterinnen und ihre Arbeitgeber: Mit einer gemeinsamen Risikobeurteilung lässt sich die Zeit vor der Niederkunft gut regeln. Praxis Die Gemeinde Thalwil lebt Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit vielfältigen Angeboten. Thema Verbale Entgleisungen gegenüber Personen im öffentlichen Dienst sind keine Seltenheit. Ein Notfalltraining hilft. Chefsache Gut ausgebildete Mitarbeitende und sorgfältige Planung sind für Martin Sonderegger die halbe Sicherheit. Recht Darf einer schwangeren Mitarbeiterin gekündigt werden? Viel diskutierte Fragen zu Schwangerschaft und Mutterschaft.

Magazin 4/12

Magazin 4/12
Arbeitssicherheit Sicherheitsschuhe müssen nicht nur schützen. Sie sollen auch bequem und robust sein und dem Auge etwas bieten. Gesundheitsschutz Schwarze Symbole, weisser Hintergrund, rote Umrahmung: So sehen die neuen Symbole für die Kennzeichnung der Gefahren von Chemikalien aus. Praxis Wenn Mitarbeitende des Tiefbauamtes Thun in die Kanalisation hinabsteigen, ist die Gefahr hautnah dabei. Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sollen nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern müssen gelebt werden. Chefsache Bei der Umsetzung von Arbeitssicherheit sind für Oliver Kehrer Ideen und eine gesunde Portion Hartnäckigkeit gefragt. Recht Für die Arbeitssicherheit von temporär Arbeitenden ist der Einsatzbetrieb verantwortlich. Auch wenn diese Hilfskräfte nur für kurze Zeit beschäftigt sind, dürfen bei der Sicherheit keine Abstriche gemacht werden.